Energie-Experten

EKZ-Energieberatung
Energie-Experten

Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den wichtigsten Fragen rund um Bauen, Wohnen, Mobilität und Business. – Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen. Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor. Talks: 8 bis 12 Minuten mit Zusatzinformationen und wichtigen Punkten zum Mitnehmen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Mail für Rückmeldungen und Fragen: [email protected]

  1. Wie auch Mieterinnen und Mieter mehr in Photovoltaik investieren können (Text)

    VOR 5 TAGEN

    Wie auch Mieterinnen und Mieter mehr in Photovoltaik investieren können (Text)

    Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und geniessen hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Mieterinnen und Mieter bleiben heute aber oft aussen vor. Das muss nicht sein. Bürgerfinanzierte Photovoltaik als Investitionsgelegenheit für MietendeWie müssen PV-Projekte gestaltet sein, dass sie für Mieterinnen und Mieter attraktiv sind?Anlagen öffentlicher Anbieter und an bestehender Infrastruktur beliebterFinanzielle Vergütung statt SolarvignetteFokus auf Energiesicherheit bewirkt breitere ZustimmungBürgerfinanzierte PV-Anlagen als kollektives Vorhaben Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und mit Video auf YouTube und Spotify. LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/wie-auch-mieterinnen-und-mieter-mehr-in-photovoltaik-investieren-koennen.htmlWeitere Artikel zum Thema Energiewende: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energiewendeWeitere Artikel zur Photovoltaik: https://www.energie-experten.ch/stichwort/photovoltaik KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimawandel, Solarenergie, Studie

    10 Min.
  2. «QUBE»: Heizungsersatz für ein ganzes Quartier (Talk)

    19. JUNI

    «QUBE»: Heizungsersatz für ein ganzes Quartier (Talk)

    Soziale Aspekte sind oft ein Faktor, wenn es darum geht, die Heizung zu sanieren. Was machen die Nachbarn? Was ist im Quartier erwünscht? Carla und Thomas besprechen das Forschungsprojekt «QUBE», in dem die Hochschule Luzern das Potential für quartierbezogene Energiekooperationen in der Praxis ausgelotet hat. Themen: Lässt sich der Heizungsersatz durch Kooperation im Quartier beschleunigen?Erfahrungen aus dem Quartier Wesemlin in LuzernWarum nicht alle Teilprojekte erfolgreich warenHinderungsgründe für die Teilnahme an einem GemeinschaftsprojektFazit und wie es mit der Forschung weitergehtEinzellösungen als Alternative Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an [email protected] – herzlichen Dank! Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen. LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/forschungsprojekt-qube-gemeinsam-schneller-zur-energiewende.htmlWeitere Artikel zum Heizungsersatz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizungsersatzWeitere Artikel zum Thema Energiewende: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energiewende KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fernwärme, Gemeinde, Gebäudetechnik, Sanierung, Wärmewende, Energiewende

    9 Min.
  3. Elektrifizierung: Geht uns der Strom aus? (Talk-Video)

    5. JUNI

    Elektrifizierung: Geht uns der Strom aus? (Talk-Video)

    Wir klären Mythen: Fehlt uns in Zukunft Strom in der Schweiz? Was sagen wissenschaftliche Modelle dazu? Energieökonom Hannes Weigt hat uns für dieses Gespräch viel Stoff geliefert. Das Video zu diesem Talk gibt es hier: YouTubeSpotify Themen: Unterschiede von Annahmen und Resultaten der verschiedenen Modelle für die EnergiezukunftSzenarien mit Netto-Null im Inland/Ausland und mit mehr oder weniger enger Integration in EuropaWas braucht es, damit die Energiestrategie 2050 umgesetzt wird?Einfluss der Politik, zum Beispiel FörderprogrammeWird Energie in Zukunft teurer oder billiger sein?Dunkelflaute und fossiler Strom – ein Mythos?Menschen fehlen in den Modellen – was können wir tun? Ganz am Schluss reden wir noch einmal über das europäische Stromnetz, mit wichtigen Leitungen über Landesgrenzen hinweg. Wer den Beitrag über innovative Konzepte für Batterien nachlesen, sehen oder hören möchte, findet ihn hier im Web, auf YouTube, bei Apple und auf Spotify. Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an [email protected] – herzlichen Dank! Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen. LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/elektrifizierung-der-schweiz-ein-expertengespraech.htmlWeitere Artikel zum Thema Batteriespeicher: https://www.energie-experten.ch/stichwort/batteriespeicherWeitere Artikel zur Energiestrategie 2050: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energiestrategie-2050 KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: a...

    13 Min.
  4. Pflanzenkohle aus der Baumschule (Talk)

    15. MAI

    Pflanzenkohle aus der Baumschule (Talk)

    Pflanzenkohle gibt nicht nur warm, nach dem Heizen bleibt ein äusserst vielseitiges Produkt zurück. Was ist so toll an Pflanzenkohle?So funktioniert die Pyrolyse von BiomasseDie Pyrolyse-Heizung in der BaumschuleAnwendungen von Pflanzenkohle: Nebst Bodenverbesserung und CO₂-Speicherung gibt es in der Landwirtschaft und auf dem Bau noch viele Möglichkeiten.Fazit aus der Praxis und VerbesserungswünscheKommentare auf Social-Media rund um CO₂ und Pflanzen Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube. Podcasts zu CO₂-SpeicherungEntnahme von CO₂ aus der Luft (Talk-Video): YouTube, Spotify, AppleEntnahme von CO₂ aus der Luft: Wie bekannt sind neue Verfahren? (Text): YouTube, Spotify, Apple In der nächsten Folge wird es darum gehen, welche Investitionen für die Energiewende die grösste Wirkung entfalten. LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/business/detail/erneuerbar-heizen-und-pflanzenkohle-erzeugen.htmlWeitere Artikel zum Thema Pflanzenkohle: https://www.energie-experten.ch/stichwort/pflanzenkohleWeitere Artikel von Remo Bürgi: https://www.energie-experten.ch/author/remobuergi KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Beton, Empa, Heizung

    9 Min.
  5. Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen (Text)

    8. MAI

    Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen (Text)

    Landwirtschaft, Bauwesen, Wärmeversorgung, Industrie – durch Pyrolyse erzeugte Pflanzenkohle lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen. Zudem kann sie CO2 langfristig speichern und damit zum Klimaschutz beitragen. Das Beispiel einer Bio-Baumschule im Kanton Bern zeigt, wie das Erzeugen von Pflanzenkohle mit der Heizung in der Praxis funktioniert und welche Hürden es noch gibt. So funktioniert PyrolyseEnergie für WärmespeicherAufbereiten der PflanzenkohleEigenschaften von PflanzenkohleCO2 bleibt gespeichert, Wasser- und NährstoffspeicherAnwendungen von Pflanzenkohle: Boden, Tierhaltung, Umwelttechnik, Energietechnik, WerkstoffeDer Kreislauf in der Baumschule Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video. Wir haben die Planung etwas angepasst. Das angekündigte Thema «Elektrifizierung der Schweiz – haben wir genug Strom?» folgt Ende Mai. LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/business/detail/erneuerbar-heizen-und-pflanzenkohle-erzeugen.htmlWeitere Artikel zum Thema Pflanzenkohle: https://www.energie-experten.ch/stichwort/pflanzenkohleWeitere Artikel von Remo Bürgi: https://www.energie-experten.ch/author/remobuergi KontaktKommentare erreichen uns per E-Mail an [email protected] – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Beton, Biomasse, Empa, Heizung, NET, OST

    13 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4.8
von 5
6 Bewertungen

Info

Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den wichtigsten Fragen rund um Bauen, Wohnen, Mobilität und Business. – Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen. Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor. Talks: 8 bis 12 Minuten mit Zusatzinformationen und wichtigen Punkten zum Mitnehmen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Mail für Rückmeldungen und Fragen: [email protected]

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada