
Elektrifizierung der Schweiz: ein Expertengespräch
Die Energiewende bringt die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme mit sich. E-Autos und Wärmepumpen gibt es bereits heute, doch ihre Zahl soll zunehmen. Hält unser Energiesystem dem stand?
Die Energiewende bringt die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme mit sich. E-Autos und Wärmepumpen gibt es bereits heute, doch ihre Zahl soll zunehmen. Hält unser Energiesystem dem stand?
Es gibt verschiedene Strategien, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Was aber, wenn das nicht reicht? Verbote sind eine mögliche Lösung. Sie müssten aber nicht nur wirksam sein, sondern auch fair.
Mit der Verbreitung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektroautos wandelt sich unser Stromsystem stark. Flexiblere Preismodelle können dazu beitragen, Produktion und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen und so einen teuren Netzausbau zu vermeiden.
E-Autos werden heute gegenüber solchen mit Verbrennungsmotor steuerlich bevorteilt. Mit einem steigenden Anteil der E-Mobilität am Strassenverkehr kann das nicht mehr lange so bleiben. Wie also E‑Autos besteuern?
In der Schweiz ist der Einfluss des Staates auf den Immobilienmarkt gross und sehr komplex. Viele Faktoren wirken auf Immobilien, Akteurinnen und Akteure ein. Einer davon unterscheidet sich stark von Kanton zu Kanton: die Fördergelder.
Jahrelang war die vorherrschende Meinung, dass die Dekarbonisierung zusätzliche Kosten für Volkswirtschaften verursacht. Eine Studie der ETH Zürich kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Energiewende lohnt sich für die Schweiz.
Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den politischen Massnahmen des Bundes, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2050 zu halbieren. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern tatsächlich?