Bauen & Wohnen
Private Haushalte verbrauchen in der Schweiz 30 % der gesamten Energie. Ein Grossteil davon für Heizung und Warmwasser.
Hier finden Sie Tipps und spannende Informationen rund um Heizen, Kühlen, Elektrogeräte und Beleuchtung, aber auch zu Gebäudesanierungen und Solarenergie. In älteren Gebäuden lässt sich der Energiebedarf um 70 % reduzieren!

Beiträge

Forschungsprojekt «QUBE»: Gemeinsam schneller zur Energiewende
Forschende der Hochschule Luzern haben ein Prozessmodell entwickelt, das den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung auf Quartierebene fördert. Ziel ist es, die Zahl der Sanierungen zu erhöhen und so die Energiewende zu beschleunigen.

Speicherung von CO₂ in Beton: Viel Potenzial, aber auch hohe Hürden
Zementwerke gehören zu den grossen Treibhausgasemittenten. Wenn das CO2 der Atmosphäre entzogen und dauerhaft in Abbruchbeton eingebunden würde, könnte der Baustoff aber auch einen Beitrag zu den Klimazielen leisten.

Das braucht es, damit man eine Klimaanlage einbauen darf
Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss im Kanton Zürich gewisse Anforderungen erfüllen.

JED 2226: ein Bürogebäude ohne Heizung, Kühlung und Lüftung
Das Büro- und Laborgebäude «JED» beim Bahnhof Schlieren wurde weitgehend ohne Gebäudetechnik errichtet. Es basiert auf dem Prinzip 2226, das spezifische Gebäudestrukturen mit intelligenter Steuerung verbindet und so Klimakomfort schafft.

Batteriespeicher: Kein erhöhtes Brandrisiko
Batteriespeicher für Solarstrom sind so sicher wie elektrische Haushaltsgeräte. Das ergab eine Studie der RWTH Aachen.

Passende Wärmespeicher für Heizung und Warmwasser
Ist ein Gebäude mit einem Wärmespeicher ausgestattet, lässt sich Warmwasser und Heizwasser dann erzeugen, wenn günstige Energie zur Verfügung steht. Zu gross sollte ein solcher Speicher aber nicht sein, sonst wird das System unwirtschaftlich.

Geräte reparieren, frühzeitig ersetzen oder Defekt abwarten?
Eine kaputte Kaffeemaschine ist kein grosses Problem, aber wenn der gut gefüllte Tiefkühler aussteigt, wird es ernst. Wann lohnt sich eine frühzeitige Neuanschaffung und wann eine Reparatur?

Hat es genug Holz?
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.

Thermische Bauteilaktivierung – eine spannende Alternative
Thermisch aktivierte massive Bauteile wie Geschossdecken bieten eine grosse Übertragungsfläche. Dadurch lassen sie sich effizient zum Heizen wie auch zum Kühlen von Gebäuden nutzen.

Gebäude: So viel kühlen, wie heute heizen?
Der Klimawandel ist im Alltag der Gebäudenutzer und -planer angekommen. Die Erkenntnis reift, dass sich Räume mit passiven Massnahmen allein nicht vor Überhitzung schützen lassen. Kurzfristige Massnahmen lassen sich aber realisieren, ohne die Energieeffizienz zu vernachlässigen.

Studie: Wie nachhaltig wirken Energiesparprogramme?
Gut gemachte Energieeffizienzprogramme wirken selbst Jahre später noch nach. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf. Viele Haushalte setzen vorgeschlagene Sparpraktiken auch lange nach der Teilnahme weiterhin um.

Baustoff Lehm: Zurück in die Steinzeit?
Lehm als Baustoff mag archaisch anmuten: Aber tatsächlich wurde das Naturmaterial bei uns erst vor rund 100 Jahren verdrängt, nicht zuletzt vom heute allgegenwärtigen Beton.

Luft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten
Es sind noch immer viele ineffiziente Elektroheizungen im Einsatz. Als günstige Alternative bieten sich Luft-Luft-Wärmepumpen an, also Klimaanlagen. Was ist dabei zu berücksichtigen?

Bauen: Warum die Materialwahl so wichtig ist
Um ein Gebäude mit geringen Umweltauswirkungen zu realisieren, muss man auch die CO2-Emissionen aus der Erstellung reduzieren. Die Wahl von Baustoffen mit einer guten Ökobilanz ist dabei ein wesentlicher Faktor, wie eine neue Studie bestätigt.

Gutes Licht für Küche und Essplatz
Küche und Essplatz sind heute oft der Lebensmittelpunkt zuhause. Hier verbringt man viel Zeit gemeinsam und braucht dafür beste Sichtverhältnisse. Gutes Licht spielt dabei eine wichtige Rolle.

Kühlen und Heizen: Wie Alltagspraktiken und überliefertes Wissen helfen
Ist es zu heiss oder zu kühl, greift auch der moderne Mensch immer mal wieder auf Alltagspraktiken und überliefertes Wissen zurück. Das ist nicht in jedem Fall ein Problem – sondern kann im Zusammenspiel mit energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen auch eine Chance sein.

Fenster: Wie viel Glas ist genug?
Ein hoher Fensteranteil bringt viel Tageslicht ins Gebäude und öffnet den Blick nach draussen. Die Kehrseite der Medaille: Solche Räume erhitzen sich im Sommer stärker und kühlen im Winter schneller aus. Lösen sollte man diesen Zielkonflikt nicht mit Gebäudetechnik, sondern mit architektonischen Ansätzen.