
Den Energiefunken in der Schule zünden
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln und sie für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren.
Hier dreht sich alles um Energieeffizienz: Denn wer Ressourcen klug nutzt, spart letztlich Energie und Geld, schont das Klima und die Umwelt.
Alles andere ist Verschwendung.
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln und sie für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren.
Das Büro- und Laborgebäude «JED» beim Bahnhof Schlieren wurde weitgehend ohne Gebäudetechnik errichtet. Es basiert auf dem Prinzip 2226, das spezifische Gebäudestrukturen mit intelligenter Steuerung verbindet und so Klimakomfort schafft.
Ist ein Gebäude mit einem Wärmespeicher ausgestattet, lässt sich Warmwasser und Heizwasser dann erzeugen, wenn günstige Energie zur Verfügung steht. Zu gross sollte ein solcher Speicher aber nicht sein, sonst wird das System unwirtschaftlich.
Die Verkäufe von E-Bikes sind in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen. Aus dem alltäglichen Stadtbild sind sie kaum noch wegzudenken.
Die Lichtplanung sollte allen Menschen dienen, auch jenen mit eingeschränktem Sehvermögen. Alters- und Pflegeeinrichtung müssen den unterschiedlichen Beleuchtungsbedürfnissen noch mehr Rechnung tragen, aber auch öffentliche Bauten.
Durch die Digitalisierung benötigt unsere Gesellschaft immer mehr Speicher- und Rechenkapazitäten. Eine Studie belegt, dass grosse externe Rechenzentren effizienter sind als kleine dezentrale Anlagen. Doch auch diese können durch die Abwärmenutzung ihre Energieeffizienz verbessern.
Das Fest des Lichts – Weihnachtszeit ohne gemütliche Beleuchtung drinnen und draussen ist undenkbar. Während der Detailhandel schon im Oktober die Läden dekoriert, steht zuhause spätestens in der Adventszeit der Aufbau oder der Neukauf von dekorativen Lichterketten an.
Dank künstlicher Intelligenz optimiert sich Gebäudetechnik eigenständig. Eine selbstlernende Heizungsregelung zum Beispiel verbessert die Energieeffizienz und gleichzeitig den Komfort. Das funktioniert auch in unsanierten Altbauten.
Gut geplante und korrekt installierte Beleuchtungsanlagen können den Energieverbrauch stark reduzieren. Das gesamte Sparpotential lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Anlagen auch richtig in Betrieb genommen werden.
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.
Thermomix, InstantPot und neu Wired Cooker erlauben das Kochen ohne Herd. Wie energieeffizient ist das – und für wen eignet es sich? Wir haben die drei Geräte im Alltag getestet.
Mit dem persönlichen Verhalten und bewussten Kaufentscheiden kann jede und jeder zu mehr Energieeffizienz beitragen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.
Die Schweiz will sich in weniger als dreissig Jahren mit erneuerbarer Energie versorgen können. Den Weg zu diesem ambitionierten Ziel weist die Energiestrategie 2050 mit drei zentralen Massnahmen.
Welche Kosten verursachen Elektrogeräte in einem Laden? Ein Bioladen-Betreiber spart in den kommenden Jahren Zehntausende Franken, nachdem er den Stromverbrauch von Topten messen liess.
Warum sollte sich ein Unternehmen mit Energieeffizienz und Energiesparen auseinandersetzen? Natürlich sind es nicht zuletzt finanzielle Gründe, denn eingesparte Energie ist auch eingespartes Geld.
Zirka 10 Prozent oder 6 Terawattstunden des Schweizer Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Beim Licht können Unternehmen mit überschaubarem Aufwand grosse Einsparungen erzielen. Moderne Technik reduziert den Verbrauch um bis zu zwei Drittel. Diverse Förderprogramme für Beleuchtung unterstützen sanierungswillige Firmen und Immobilienmanager bei ihren Vorhaben.
Auf viele Geräte kann man im Haushalt verzichten, aber auf ihn nicht: den Drucker. Wir kopieren, scannen ein Bild oder drucken Dokumente – ganz papierlos geht es meist noch nicht. Doch alle Geräte brauchen Energie. Einerseits für die Herstellung des Geräts, beim Drucken direkt, aber viel mehr noch im Standby und über die im Papier enthaltene Energie. Was kann man tun, um diesen Energieverbrauch zu senken?